Passive Therapie

Passive Therapie

Unterstützung auf dem Weg zur Genesung

Wenn der Körper schmerzt, Bewegung eingeschränkt ist oder die Heilung ins Stocken gerät, beginnt die Suche nach Lösungen. In dieser Phase ist jede Massnahme willkommen, die gezielt unterstützt und Erleichterung verschafft. Passive Therapiemethoden wie Ultraschall, Elektrotherapie oder Wärmeanwendungen (z. B. Fango) bieten genau diese Art von Hilfe – nicht als isolierte Wundermittel, sondern als gezielte Bausteine im individuell abgestimmten Therapieplan.

An dieser Stelle würden wir Ihnen gerne die Möglichkeit geben, einen Termin zu buchen. Hierfür nutzen wir den externen Dienst Cenplex Booking. Deshalb benötigen wir zunächst Ihre Zustimmung.

 

Unterstützung, die tief wirkt

Ultraschalltherapie nutzt mechanische Schwingungen, die tief in das Gewebe eindringen. Diese Mikromassage fördert die Durchblutung, regt den Zellstoffwechsel an und kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern oder Heilungsprozesse – etwa bei Sehnenreizungen oder chronischen Entzündungen – zu beschleunigen. Der Körper erhält einen gezielten Impuls, der ihn dabei unterstützt, wieder in seine Kraft zu kommen.

Elektrotherapie arbeitet mit elektrischen Impulsen, die gezielt Nerven oder Muskeln stimulieren. Je nach Frequenzbereich kann sie schmerzlindernd, durchblutungsfördernd oder sogar muskelaufbauend wirken. In der Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen ermöglicht sie Fortschritte, wo aktive Bewegung noch nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Wärmeanwendungen, wie sie etwa mit Naturmoor (Fango) durchgeführt werden, schaffen wohltuende Entspannung. Die Wärme dringt tief ins Gewebe, fördert die Durchblutung und löst Verspannungen. Gerade bei chronischen Beschwerden oder muskulären Dysbalancen kann sie den entscheidenden Unterschied machen – nicht als kurzfristige Erleichterung, sondern als Türöffner für weiterführende aktive Therapie.

Ein gezielter Beitrag zur Selbstwirksamkeit

Alle diese Massnahmen eint ein Ziel: Sie leisten ihren Beitrag zur Wiederherstellung der eigenen Bewegungsfreiheit, zum Abbau von Beschwerden und zur Stärkung des Körpers von innen heraus. Sie setzen dort an, wo Selbstheilung unterstützt werden kann – präzise, professionell und individuell angepasst. Sie geben dem Körper Impulse, damit er wieder in der Lage ist, aktiv zu werden und das zurückzugewinnen, was im Alltag verloren gegangen ist: Leichtigkeit, Selbstständigkeit und Bewegungsfreude.

Teil eines durchdachten Gesamtkonzepts

Passive Therapien entfalten ihre Wirkung dann am besten, wenn sie eingebettet sind in ein ganzheitliches Therapiekonzept. Sie bereiten vor, begleiten oder verstärken andere Maßnahmen – je nach Bedarf. Manchmal sind sie der Startpunkt einer erfolgreichen Reise, manchmal die Brücke zwischen zwei Schritten. Immer jedoch sind sie Teil einer klaren Strategie: Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu stärken.

Denn der wichtigste Schritt in jeder Therapie ist der erste: zu erkennen, dass es Lösungen gibt – und dass man sie gemeinsam finden kann.


Weiter zur Buchung einer Behandlung

An dieser Stelle würden wir Ihnen gerne die Möglichkeit geben, einen Termin zu buchen. Hierfür nutzen wir den externen Dienst Cenplex Booking. Deshalb benötigen wir zunächst Ihre Zustimmung.

 


Weitere Therapieangebote

Dry Needling

Dry Needling behandelt in die Tiefe der Muskulatur, direkt zu den sogenannten myofaszialen Triggerpunkten, wo der Schmerz entsteht.

Triggerpunkt-Therapie

Wer bereit ist, hinzuschauen und die tieferen Ursachen anzugehen, kommt nicht nur schmerzfrei zurück, sondern auch gestärkt.